Die siebenjährige Nami hat nur einen einzigen Wunsch zu Weihnachten: Endlich einmal Heiligabend mit beiden Eltern feiern! Doch wie jedes Jahr muss Mama ausgerechnet an diesem Tag arbeiten.
Nami ist enttäuscht, doch dann entdeckt sie in Mamas marzipanduftigem Arbeitszimmer eine versteckte Tür hinter dem Bücherregal. Der geheime Gang führt zu einer zauberhaften Arbeitsstätte mit kichernden Weihnachtskugeln, einer Spielzeugeisenbahn, die mit Spekulatius beladen ist, und jeder Menge kleiner Wesen, die schrecklich beschäftigt sind. Schnell erfährt Nami: Das ist die Weihnachtswerkstatt! Ob das etwas damit zu tun hat, dass Mama ausgerechnet zu Heiligabend nie Zeit hat?
Jasmin Zipperling (Text)
Esther Wagner (Illustrationen)
Pampiger Puderzucker!
72 Seiten, farbig illustriert,
17 x 24 cm, Hardcover
********************************************
Pflichtangaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: EDITION ROTER DRACHE, Holger Kliemannel, Am Hügel 7, D-58972 Meschede, E-Mail: produktsicherheit@roterdrache.org
Da ich schon die vorherigen Bände von Jasmin Zipperling kenne, war die Vorfreude auf „Pampiger Puderzucker!“ riesig und ich wurde absolut nicht enttäuscht.
Jasmin Zipperling erzählt mit viel Humor und einer angenehmen Leichtigkeit eine Geschichte, die einen sofort in den Bann zieht. Sie überzeugt mit ihrem unverwechselbaren Charme, spritzig witzigen Dialogen bzw Michis Flüchen und Figuren, die man einfach ins Herz schließen muss.
Der Schreibstil ist locker, bildhaft und voller gefühlvoller lesemomente. Ich musste oft schmunzeln und habe gleichzeitig die kleinen, warmen Momente genossen, die das Buch so besonders machen. Die Figuren sind sympathisch, quirlig und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Besonders schön ist die Mischung, einerseits aus einer locker-leichten Geschichte zum Schmunzeln, andererseits steckt auch eine ganz besondere Botschaft darin sowie Diversität, andere Bräuche Freundschaft und Zusammenhalt. Wichtige Werte die gekonnt in die Geschichte mit einflochten werden. Sehr liebevoll gewählt sind ebenfalls auch wieder die zauberhaften Illustrationen die das Weihnachtsabenteuer hervorragend beleben und unterstrichen.
Insgesamt ein rundum gelungenes Buch für die Vorweihnachtszeit mit zauberhaften Illustrationen das ein süß, pampiges Lesevergnügen mit hohem Wohlfühlfaktor bereitet.
Absolute Leseempfehlung
Inzwischen lesen wir das dritte Werk der lieben Jasmin Zipperling und sind erneut begeistert. Waren es in den ersten beiden Büchern noch Hasen als Protagonisten, sind es diesmal gewöhnliche Menschen. Sogar eine ganze Familie, mit Wichteln und allem drum und dran.
Schon das Cover verrät in seiner Gestaltung, dass es um Weihnachten geht und lädt zum Träumen ein. Wer kann Weihnachten inzwischen nicht mehr erwarten? Ich, na klar. Nach so einer schönen Geschichte erst recht.
Mit viel Magie und traumhaft schön gestalteten Illustrationen wird uns Lesern vor Augen geführt, was wirklich wichtig ist an Weihnachten. Und ich sage gleich: Es sind nicht die Geschenke.
Der Schreibstil der Autorin ist wie immer flüssig und für Kinder leicht verständlich. Es kommen zwar ein paar brasilianische Gerichte vor, die wir nicht kannten, diese kann man jedoch bei Interesse schnell googeln. Die Kapitel haben drei bis vier Seiten und damit die richtige Länge für das angegebene Lesealter.
Schön fanden wir auch die kulturelle Einbindung. Zum Beispiel, dass nicht jedes Land an dem gleichen Tag Weihnachten feiert.
Fazit: Ein wunderschön geschriebenes und illustriertes Kinderbuch über Weihnachten, das nicht nur das Herz der Kinder erwärmt, sondern auch das von uns Erwachsenen. Und mit der Botschaft, dass Weihnachten mehr ist, als nur Geschenke. Auf jeden Fall eine große Leseempfehlung von unserer Seite.
Zurück in die Weihnachtswerkstatt, darauf habe ich mich gefreut. Mit Nami präsentiert uns Jasmin Zipperling eine neue Protagonistin. Sie und ihre Eltern Giovanna und Takeshi sind mir richtig sympathisch geworden.
Auf das Wiederlesen mit Angelina und Michi, dem fluchenden Wichtel habe ich mich sehr gefreut und es gibt auch ein kurzes Wiedersehen mit Hopsi und Moritz.
Pampiger Puderzucker ist eine Geschichte, die leise daherkommt und uns dazu einlädt alte Traditionen zu überdenken und neu zu denken, aber auch liebgewonnenes beizubehalten.
Stereotype werden aufgebrochen und diverse Familienkonstellationen gezeigt ohne laut darauf hinzuweisen.
Den Kindern und auch Erwachsenen wird wunderbar erklärt, dass nicht alle Menschen auf die selbe Weise Weihnachten feiern und stellt damit auch die Frage, was bedeutet Weihnachten für uns? Bedeutet es Geschenke? Bedeutet es in die Kirche zu gehen? Bedeutet es Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen?
Wir alle haben unterschiedliche Vorstellungen vom Weihnachtsfest, was nicht nur an unterschiedlichen Glaubensrichtungen liegt, sondern eben auch daran womit wir aufgewachsen sind. Wo unterschiedliche Sichtweisen sind, kommt es auch zu Reibereien und Streitigkeiten. Die sich aber aus dem Weg räumen lassen, wenn man mit einander spricht und sich gegenseitig zuhört.
Ich glaube, dass sich die Kinder gut mit Nami identifizieren können, denn die Welt verändert sich, im Kleinen und im Großen und es ist okay verwirrt oder unsicher zu sein und Fragen zu stellen. Nur wer neugierig bleibt lernt dazu.
Jasmin schafft es mit "Pampiger Puderzucker" alte Werte und Traditionen aufzubrechen und neuzudenken ohne sie komplett zu verteufeln. Sie vermittelt Vielfalt, Akzeptanz, Offenheit und Zusammenhalt ohne die Moralkeule zu schwingen.
Und Esther Wagners Illustrationen unterstreichen und verdeutlichen das auf wunderbare Weise, sie gewähren uns einen Blick in die Geschichte und fachen unsere Fantasie an.
Mich erinnerte Takeshi in einem Bild so ein bisschen an Michael Jackson, was so nicht beabsichtigt war, aber bei seiner Mimik kam mir der sofort in den Sinn.
Ich mag die Weihnachtswerkstatt mit ihren kichernden Weihnachtskugeln, musikalischen Wolken und biegsamen Möbeln und mit Michis Flüchen ("Himmeldonnerglöckchen", "Zickiger Zuckerguss", "Pampiger Puderzucker") fühle ich mich gleich wieder daheim in der Weihnachtswerkstatt.
Denn wer bereits "Himmeldonnerglöckchen" und "Zickiger Zuckerguss" gelesen hat und es mochte, wird mit warmen Keksen und Kakao in der Weihnachtswerkstatt empfangen.
Insgesamt eine wunderbar wohlige Geschichte, zum gemeinsamen Lesen oder auch selber lesen einlädt. Sie verbindet statt zu spalten und ermutigt Veränderungen anzunehmen und mitzugestalten.
Macht es euch gemütlich, zündet Kerzen an oder gemütliche Lichter, macht euch einen Tee oder Kakao, stellt Plätzchen dazu und lest dieses Buch.